Career2SocialWorkDas Pilotprogramm
Zur Stärkung des doppelten Kompetenz-profils
Dieses Pilotprogramm identifiziert in einer nationalen Perspektive gemeinsame Nenner für den Nachwuchs des Lehrkörpers der Hochschulen für Soziale Arbeit. Es wendet sich an den aktuellen und künftigen Nachwuchs aus der Praxis und/oder den Studiengängen der Hochschule und schlägt Ergänzungen vor, damit dieser die Anforderungen eines doppelten Kompetenzprofils erfüllt, vor der er sich gestellt sieht.
Das Pilotprogramm schlägt einerseits Immersionsmassnahmen in Berufswelt oder Hochschule vor, die gemeinsam mit den Partnern aus der Berufspraxis entwickelt werden und die allfällige Lücken des Personals der Hochschulen für Soziale Arbeit füllen sollen. Andererseits umfasst es einen Block transversaler Programme, die sich primär an den Nachwuchs richten. Personen, die an diesen Programmen teilnehmen, profitieren von soliden Netzwerken, dank derer sie ihre Laufbahn visualisieren und konkretisieren können.
Die nationale Dimension des Projekts fördert die Mobilität zwischen den Sprachregionen, verstärkt die Attraktivität des Pilotprogrammes und setzt sich als Ziel gemeinsam Best practices zu entwickeln.
Ziele
- Erhöht die Attraktivität der Fachhochschulen für Soziale Arbeit als Arbeitgeber durch Qualifizierungsmassnahmen des akademischen Personals.
- Stärkt das doppelte Kompetenzprofil des akademischen Personals der Fachhochschulen für Soziale Arbeit und damit das spezifische Profil der Schweizer Fachhochschulen durch ihre Nähe zur Praxis.
- Stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Fachhochschulen für Soziale Arbeit und den Institutionen der Praxis durch Immersionsprogramme und somit durch den Austausch über die jeweiligen Fach- und Methodenkompetenzen.
- Zeigt neue Karrierewege auf, welche aus der Umsetzung der Immersionsprogramme hervorgehen, anhand von Begleitmassnahmen getestet wurden und das doppelte Kompetenzprofil garantieren.
Projektleitung
Àgnes Földhazi
Evelyne Thönnissen Chase Projektdirektion
|
organisation
|